Agility ist ein anspruchsvoller und beliebter Hundesport, bei dem das Team versucht, einen 100 bis 200 Meter langen
Parcours möglichst fehlerfrei zu bewältigen. Dieser Parcours besteht aus 15 bis 20 Hindernissen, wie z.B. Hürden, Reifen, Tunnel, Laufsteg, Schrägwand, Wippe,Slalom usw.
Der Hund darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über
Hörzeichen und Körpersprache geführt. Hier ist eine saubere Führtechnik und äußerste Konzentration beider Teampartner gefragt. Das setzt ein hohes Maß an Geschick bei Mensch und
Hund sowie selbstverständlich einen guten Grundgehorsam des Hundes voraus .
Zur Wahrung der Chancengleichheit gibt es drei verschiedene Größenklassen:
· Small: unter
35 cm Widerristhöhe
· Medium: 35 – 42,99
cm Widerristhöhe
· Large: ab 43
cm Widerristhöhe
Voraussetzung für die Teilnahme anoffiziellen Turnieren ist die bestandene Begleithundeprüfung sowie der Nachweis der
Tollwutimpfung. Ferner muss der Hund durch einen Chip oder eine Tätowierung identifizierbar sein. Der Hundeführer muss in einem dem VDH angeschlossenen Verein Mitglied sein.
Das wichtigste beim Agility sind der Spaßfaktor und die sportliche Aktivität.
Daher muss gewährleistet sein, dass der Hund gesund ist und nicht überfordert wird.
„Agility is fun!“